Bild: © Julia Szreniawa – Aqua Viva
Das Schweizer Gewässernetz besteht zu einem Grossteil aus kleinen Bächen. Leider sind diese vielerorts begradigt oder eingedolt – ihr enormes Potential für die Biodiversität liegt somit brach. Mit dem Projekt «Lebendiger Dorfbach» unterstützen wir deshalb Gemeinden bei der Revitalisierung kleinerer Gewässer. Möchten Sie einen Dorfbach revitalisieren? Dann bewerben Sie sich jetzt für unsere Anschubfinanzierung!
Mit 53'000 Kilometern Fliesstrecke machen die kleinen Bäche ganze 75 Prozent des Schweizer Gewässernetzes aus. Sie sind die Grundlage für die Gesundheit der grossen Gewässer, bieten spezielle Lebensräume für Pflanzen und Tiere und tragen wesentlich zur Biodiversität bei. Insbesondere für Fische sind sie bedeutende Reproduktionsgebiete, Aufwuchs- und Refugialhabitate. Und uns Menschen bieten sie eine wertvolle Möglichkeit zur Naturerfahrung und Erholung – direkt vor der Haustüre.
Von den 38’000 Kilometer erhobenen Fliessgewässern mit einer Sohlenbreite unter zwei Metern befinden sich rund 9’000 Kilometer in einem schlechten Zustand und 4’500 Kilometer sind eingedolt. Besonders schlecht sieht es auch bei den ganz kleinen Bächen aus: Fast bei der Hälfte fehlen Pufferstreifen zum Siedlungs- oder Landwirtschaftsgebiet. Auch deshalb sind rund 80 Prozent der Strecken der kleinen Fliessgewässer in den tiefen Lagen der Schweiz mit organischen Mikroverunreinigungen belastet.
Die vom Bund geplante Revitalisierung von 4000 Kilometer Gewässer ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung, doch leider werden die Revitalisierungs-Projekte nur schleppend umgesetzt. Es gilt einige Herausforderungen wie Finanzierung, Fachwissen und personelle Ressourcen in Angriff zu nehmen. Mit dem Projekt Lebendiger Dorfbach helfen Aqua Viva und die Feldschlösschen AG den Gemeinden, diese anzupacken und die natürlichen Funktionen ihrer Bäche wiederherzustellen.
Gewässerlebensräume bilden einen der wichtigsten Hotspots der Biodiversität. Doch sind sie auch die am stärksten beeinträchtigten Lebensräume der Schweiz. Viele an Gewässer gebundene Arten wie der Aal oder der Eisvogel gelten deshalb als gefährdet. Bedrohte Tier- und Pflanzenarten können sich nur dort erholen, wo sie intakte und vernetzte Lebensräume finden. Mit jeder Revitalisierung geben wir der Natur wieder ein Stück zurück.
Ein naturnahes oder revitalisiertes Bachbett (Gewässergrund und Ufer) bietet nicht nur Lebensraum, sondern verbessert auch die «Selbstreinigungskraft» eines Gewässers dank der natürlichen Filterfunktion. Die durch die natürliche Ufervegetation entstehenden Schattenplätze sind wichtig für die Verringerung der Temperatur, besonders in sommerlichen Hitzephasen. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf den für Lebewesen wichtigen Sauerstoffgehalt aus, sondern verringert auch die Ausbreitung gefährlicher Krankheitserreger.
In einem breiten Bach, der nicht begradigt und in enge Ufermauern gezwängt ist, kann mehr Wasser schadlos abfliessen. Natürliche Gewässer schlängeln sich zudem kurvenförmig durch die Landschaft (mäandern) und bremsen damit die Fliessgeschwindigkeit.
Wo Gewässer natürlich und zugänglich sind, nutzen wir Menschen sie zur Erholung, für Sport und Spiel. Durch kluge Lenkungskonzepte und begleitete Exkursions- und Umweltbildungsangebote können wir Gewässerlebensräume schützen und gleichzeitig für unvergessliche Momente am Gewässer sorgen.
Der Gemeinde Hemishofen (SH) ist es gelungen, ihren Dorfbach auf dem Gelände der Badi wieder zum Leben zu erwecken. Er fliesst heute nicht mehr kerzengerade, sondern schlängelt sich durch das Gelände. Ausserdem baute die Gemeinde mehrere Schwellen zurück, die Fischen den Weg in den Bach versperrten. Heute können die Badi-Besucher:innen mit etwas Glück sogar Bachforellen im Gewässer entdecken.
Diese Ausgabe enthält die Fachartikel zu den Präsentationen der Gewässerfachtagung 2022. Eine Pflichtlektüre für Revitalisierungsprojekte – wissenschaftlich fundiert, mit praktischen Tipps und Umsetzungsbeispielen.
In den nächsten Jahren unterstützen Aqua Viva und die Feldschlösschen AG Gemeinden, die ihrem Dorfbach wieder Leben verleihen. Voraussetzung ist weder ein fertiger Projektplan noch eine bereits stehende Finanzierung. Was zählt, ist der Wille der Natur wieder etwas zurückzugeben. Wir bieten dafür unser Fachwissen und eine Anschubfinanzierung. 2022 starten wir in die Pilotphase, insgesamt können in den nächsten drei Jahren rund zehn Projekte unterstützt werden.
Sie erhalten eine Anschubfinanzierung in Höhe von CHF 20 000.
Sie können sich mit Fragen an uns wenden: Von der Projekt-Idee bis zum Monitoring - wir helfen Ihnen weiter!
Wir vernetzen Sie mit anderen Gemeinden und bieten Ihnen Handreichungen zum aktuellen Stand des Wissens sowie gelungenen Revitalisierungsbeispielen aus Gemeinden.
Wir machen Ihr Engagement sichtbar und präsentieren Ihre Projekte einem schweizweiten Publikum.
SPENDENKONTO AQUA VIVA
PostFinance I PC-Konto: 82 – 3003 – 8 I IBAN: CH84 0900 0000 8200 3003 8