Skip to main content

 © Aqua Viva, Aline Dreifuss

17. September 2025

Der Sevelerbach wurde wiederbelebt!

Die Gemeinde Sevelen im Kanton St. Gallen hat Anfang 2025 einen Abschnitt des begradigten und verbauten Sevelerbachs revitalisiert. Damit wurden neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen sowie einen Naherholungsort für die Bevölkerung mitten im Ort geschaffen. Aqua Viva unterstützt die Gemeinde im Rahmen des Projekts «Lebendiger Dorfbach» finanziell, fachlich und mit der Sichtbarmachung des Projekts.


«Die Revitalisierung des Sevelerbachs bringt zahlreiche Vorteile für die Natur, zum Beispiel erhalten Wasseramseln, Gebirgsstelzen, Bachforellen und Kleintiere wie Köcher- und Steinfliegen neuen Lebensraum . Das Projekt ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des ökologischen Zustands kleiner Fliessgewässer in der Schweiz»

Dominic Tinner, Projektleiter Gewässerschutz Aqua Viva


Der Sevelerbach wurde im 20. Jahrhundert verbaut, eingeengt und begradigt, wodurch Lebensraum für Fischarten wie Groppe und Forelle verloren ging. Anfang 2025 revitalisierte die Gemeinde den 300 Meter langen Abschnitt zwischen Gärbistrasse und Bahnhofstrasse. Eine Schwelle und Betonfassungen wurden entfernt, das Bachbett aufgeweitet, grössere Kiesflächen, Totholzelemente und Bereiche mit unterschiedlichen Fliessgeschwindigkeiten geschaffen. Im Anschluss an die Bauarbeiten pflanzten Kinder der Primarschule Sevelen heimische Sträucher und der lokale Fischereiverein besetzte den Bach neu mit Bachforellen.

Ein Aufenthaltsbereich mit Sitzmöglichkeiten und ein Pfad entlang des Bachs laden die Bevölkerung zum Entspannen, Spielen und Natur erleben ein. Schon kurz nach den Bauarbeiten ist der Sevelerbach zum neuen Lieblingsort der Bevölkerung geworden.

Vorher-Nachher: begradigter Bach links, revitalisierter Bach mit mehr Raum rechts.
Der Vorher-Nachher Vergleich zeigt eindrücklich, wie die Revitalisierung den Sevelerbach aufgewertet und Lebensräume geschaffen hat. Bild: © Dominic Tinner, Aqua Viva

«Es freut mich jeden Tag aufs Neue zu sehen, wie schnell und generationenübergreifend die Bevölkerung den revitalisierten Bachabschnitt angenommen hat. Egal wann ich vorbeikomme – jemand sitzt auf dem Bänkli, spaziert mit dem Hund den Trampelpfad entlang oder Kinder spielen am Bachufer. Ich habe schon erlebt, wie zehn Kinder gleichzeitig am Wasser spielen – Es isch de Hit!»

Ursula Wunder Novotny, Schulpräsidentin und ehemalige Leiterin der Umweltkommission der Gemeinde Sevelen


Die Gesamtkosten der Revitalisierung betrugen rund 750 000 Franken – finanziert aus Bundesmitteln, Beiträgen Dritter und der Gemeinde. Die Revitalisierung entstand in enger Abstimmung mit betroffenen Grundbesitzer:innen und soll als Leuchtturmprojekt ähnliche Vorhaben in der Region inspirieren.

Aqua Viva unterstützte die Gemeinde im Rahmen von «Lebendiger Dorfbach» mit der Finanzierung der Vorstudie und bei der Planung und Umsetzung. Mit einer vereinfachten Erfolgskontrolle dokumentiert die Organisation die Revitalisierung und zeigt, wie sich die ökologische Aufwertung auf die Artenvielfalt im und um den Bach auswirken. Über die Plattform iNaturalist lädt Aqua Viva die Bevölkerung ein, Tier- und Pflanzenarten am und im Sevelerbach zu erfassen.

Impressionen vom Sevelerbach vor, während und nach den Bauarbeiten. Alle Bilder: © Dominic Tinner, Aqua Viva

Bewegtbilder vom Sevelerbach

Wir haben die Revitalisierung des Sevelerbachs begleitet, die Bauarbeiten dokumentiert und mit den Menschen hinter dem Projekt gesprochen.

Ursula Wunder Novotny erzählt vom Ziel der Revitalisierung.

Wir zeigen die Bauarbeiten zur Revitalisierung des Sevelerbachs.

Kinder der Primarschule Sevelen haben das Ufer mit Sträuchern bepflanzt.

Planung des «Lebendigen Sevelerbachs»

In der Planungsphase haben wir mit Menschen gesprochen, das Projekt ermöglichten, darunter mit Vertreter:innen der Gemeinde und dem Planer. Sie erzählen von den Hintergründen und Zielen der Revitalisierung.

Ihr Kontakt

Dominic Tinner

Dominic Tinner

Projektleiter Gewässerschutz

+41 52 510 14 59

Mehr Gewässernews

Wettbewerb ClimaNow: Jetzt für «Lebendiger Dorfbach» abstimmen!

Aqua Viva nimmt mit dem Projekt «Lebendiger Dorfbach» am Clima Now Spotlight teil – und Ihre Stimme zählt! Ziel des Projekts ist es, kleine Dorf-Bäche zu revitalisieren, Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu schaffen, Grundwasser aufzufüllen und Mikroklimata im Siedlungsraum zu verbessern. Mit Ihrem Voting unterstützen Sie unsere Arbeit für klimaresiliente, naturnahe Wasserläufe in der Schweiz.

Gewässer und Auen – Hoher Nutzen für die Gesellschaft

Intakte und abwechslungsreiche Gewässer und Auen erbringen vielfältige Ökosystemleistungen, die einen hohen gesellschaftlichen Nutzen stiften. Die Sichtbarmachung dieser Leistungen mithilfe anerkannter ökonomischer Methoden kann in Abwägungsprozessen dazu beitragen, die verschiedenen Ansprüche an die Gewässernutzung besser zu berücksichtigen.

Aqua Viva zieht Beschwerde gegen Triftstausee zurück

Aqua Viva zieht die vor dem Berner Verwaltungsgericht hängige Beschwerde gegen den Trift-Stausee zurück. Es ist keine Preisgabe einer wertvollen Landschaft, sondern ein Angebot für die Wiederaufnahme eines konstruktiven und rechtsstaatlich korrekten Dialogs um den Schutz von Natur und Landschaft, mit dem Ziel noch grösseren Schaden für unsere Gewässer abzuwenden.