Skip to main content

Bild:  © Heiner - stock.adobe.com

Fachtagung

Zu viel Wasser? Naturgefahren im Zeichen des Klimawandels

am 11. November 2025 in Bern

Der Klimawandel verändert den Wasserhaushalt der Schweiz mit weitreichenden Folgen für Mensch, Natur und Infrastruktur. Besonders deutlich zeigt sich dies bei der Zunahme wasserbedingter Naturgefahren wie Starkregen, Hochwasser und Murgänge. Im Rahmen der Fachtagung diskutieren wir, wie wir diesen Gefahren begegnen können. Ziel der Tagung ist es, den bestehenden Handlungsbedarf im Umgang mit wasserbedingten Naturgefahren aufzuzeigen und Wege zu diskutieren, wie Anpassungsmassnahmen wirksam, ökologisch vorteilhaft und gesellschaftlich akzeptiert umgesetzt werden können.

Der Klimawandel verändert den Wasserhaushalt der Schweiz mit weitreichenden Folgen für Mensch, Natur und Infrastruktur. Besonders deutlich zeigt sich dies bei der Zunahme wasserbedingter Naturgefahren. Zwischen 1972 und 2023 verursachten Hochwasser, Murgänge, Rutschungen und Sturzprozesse durchschnittliche Schäden von rund 306 Millionen Franken pro Jahr – über 90 Prozent davon durch Hochwasser und Murgänge.

Der achtsame Umgang mit unseren Gewässern kann die Schadenswahrscheinlichkeit solcher Ereignisse minimieren. Denn wo Flüsse und Bäche naturnah fliessen und ausreichend Raum zur Verfügung steht, reduziert sich das Risiko von Hochwasserschäden. Auch Murgänge folgen in der Regel bestehenden Bachbetten, wodurch durchgängige, verbreiterte Gewässerräume das Schadensrisiko mindern können.

Wo und wie sich Synergien zwischen Katastrophen- und Gewässerschutz sinnvoll umsetzen lassen, diskutieren wir im Rahmen dieser Fachtagung. Referent:innen aus Wissenschaft und Praxis präsentieren uns hierzu den aktuellen Stand der Wissenschaft, Handlungskonzepte sowie konkrete Massnahmen, wie Kantone, Städte und Gemeinden auf Schadensereignisse reagiert haben. Die Tagung soll so dazu beitragen, das Bewusstsein für integrative Lösungsansätze zu stärken, bei denen Naturgefahrenprävention und Gewässerschutz Hand in Hand gehen.

Wir freuen uns, Sie in Bern begrüssen zu dürfen. 

Wann

11. November 2025
9:15 bis 17:15 Uhr
anschliessend Apéro


Wo

Schwellenmätteli
Dalmaziquai 11
3005 Bern
→ Anfahrt


Kosten

CHF 150,- Unkostenbeitrag inklusive Verpflegung und Apéro

Als Referent:innen erwarten Sie unter anderem

Manuela Brunner
WSL

Franziska Schmid
Planat

Alain Marti
Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen VKG

Anna-Gesa Meier
Holinger AG

Andreas Widmer
Emch+Berger AG Bern

Alexander Bast 
WSL - Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF

Feiko Van Zadelhoff
WSL- Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF

Dominik Siegrist
Aqua Viva

Fachtagung 2025

Anmeldung

Kontaktdaten

Abweichende Rechnungsadresse

 Bemerkungen

Informiert bleiben

   

Ihr Kontakt

Tobias Herbst

Tobias Herbst

Bereichsleiter Kommunikation

+41 52 510 14 52