Skip to main content

Bild: © Monkey Business - stock.adobe.com

Mensch und Gewässer

Unsere Flüsse, Bäche und Seen sind Lebensadern unserer Landschaft, Heimat unzähliger Arten und Erinnerungsorte voller Naturerlebnisse. Gleichzeitig sind sie für uns Menschen unverzichtbar – sie schützen vor Hochwasser, versorgen uns mit sauberem Trinkwasser und schenken Erholung im Alltag. Doch diese wertvollen Lebensräume sind bedroht. Wir zeigen, welche Bedeutung unsere Gewässer für uns alle haben – und wie wir sie gemeinsam bewahren und schützen können.


«Unsere Bäche, Flüsse und Seen erzählen Geschichten, welche die Entwicklung einer Person, einer Stadt oder einer ganzen Region sowie das Heimatgefühl vieler Menschen und unsere Kindheitserinnerungen prägen.»

Martina Munz, Präsidentin Aqua Viva

Unsere Flüsse, Bäche und Seen haben für jeden einzelnen von uns wie auch für die Entwicklung der gesamten Schweiz grosse Bedeutung. Seit jeher siedeln Menschen am Gewässer, nutzen wir ihre Kraft, ihr sauberes Wasser und ihren Reichtum an Lebewesen. Aber auch als Ort der Erholung und Entspannung haben unsere Gewässer eine grosse Bedeutung.

Meistens erachten wir das, was uns die Gewässer geben, als selbstverständlich. Schnell vergessen wir, dass das scheinbar unbegrenzte Nutzungspotential immer mehr an seine Grenzen stösst. Was uns im Einzelfall als vertretbarer Eingriff erschien, hat in der Summe dazu geführt, dass lediglich noch rund fünf Prozent unseres Gewässernetzes als vollständig intakt gelten. Kein anderer Lebensraum hat derart unter den Aktivitäten des Menschen gelitten wie unsere Fliessgewässer. Es stellt sich die Frage: Sind wir bereit, die Grenzen der Nutzung zu respektieren – oder setzen wir weiterhin auf unbegrenzte Ausbeutung und die Zerstörung unserer Gewässerlebensräume?

Es steht viel auf dem Spiel: Lebendige, wilde Flüsse sind die Lebensadern unserer Landschaft. Ihre Schönheit zieht uns magisch an, macht sie zum Gegenstand zahlreicher Kindheitserinnerungen und dem Heimatgefühl vieler Menschen. Wir Menschen profitieren unmittelbar von allem, was sie sind. Aqua Viva kämpft seit über 60 Jahren gegen die grenzenlose Instrumentalisierung unserer Gewässerlebensräume – damit sie sein dürfen, was sie sind: unglaublich schön, faszinierend artenreich und unendlich wertvoll.

Weiterlesen

Gewässer und Auen – Hoher Nutzen für die Gesellschaft

Intakte und abwechslungsreiche Gewässer und Auen erbringen vielfältige Ökosystemleistungen, die einen hohen gesellschaftlichen Nutzen stiften.

Mehrwert von intakten Gewässerlebensräumen

Gewässerlebensräume und die Arten, die in ihnen vorkommen, verdienen unseren Schutz – alleine aufgrund ihres eigenen Werts. Sie haben eine Daseinsberechtigung unabhängig vom Menschen und wir sollten respektvoll mit ihnen umgehen. Gleichzeitig leisten Gewässer unschätzbare Dienste: Sie schützen vor Hochwasser, erneuern das Grundwasser, bieten Lebensraum und Erholung. Diese Ökosystemleistungen gilt es zu kennen und bei allen Eingriffen und Nutzungen am Wasser zu berücksichtigen. Auch in der Bevölkerung ist dieses Bewusstsein angekommen: Umfragen zeigen, dass Gewässer für viele Menschen eine grosse Bedeutung haben und sich Kinder besonders gerne am Wasser aufhalten.

Zeichnung See und Berg
Graphik Pflanzliche Vielfalt von Gletschervorfeldern mit verschiedenen Pflanzengesellschaften
Graphik Dynamische Gletschervorfeler, Artenzahl in Abhängigkeit von Jahre Eisfreiheit
Diagramm seltene Wasserinsekten im Trift-Gebiet
Diagramm Höhenverschiebung pro Jahrzehnt von verschiedenen Artengruppen
Quellenangaben

1 De Groot et al. (2012): Global estimates of the value of ecosystems and their services in monetary units. Seite 55/56.

2 BfN (2015): Gewässer und Auen – Nutzen für die Gesellschaft. Seite 12.

3 gfs-zürich (2020): Repräsentative Bevölkerungsbefragung Hochwasserschutzprojekt Thurtal. Seite 22.

4 Pohl (2003): Naturerfahrungen und Naturzugänge von Kindern. Seite 75/122.

Hintergründe

Besucherlenkung schützt Natur und schafft Erlebnisse

Stein-Feuerstelle mit Grill im Wald mit überdachten Holzscheiten, Tisch mit Bänken

Naturnahe Gewässer ziehen uns magisch an, doch unserer Erlebnislust droht genau das zu beeinträchtigen, was wir suchen: die Natur selbst. Die Besucherlenkung nimmt sich diesem Dilemma an.

Wie wichtig sind Naturerfahrungen für Kinder und Jugendliche?

Ein Mädchen steht mit Fangnetz auf einem Stein in einem flachen Flussabschnitt.

Wie wichtig Naturerfahrungen und das freie Spiel draussen für Kinder sind, erklärt Seniorprofessor Ulrich Gebhard von der Universität Bielefeld im Gespräch mit Aqua Viva.

Unterricht am Fluss: Gewässer als Lern- und Bildungsorte

Zwei Jungs sitzen im Kies neben einem Fluss und schauen in einer Schale nach kleinen Tieren.

Ein Bildungsangebot am nahen Bach oder Fluss kann Kindern eine neue Beziehung zu Natur und Mitwelt ermöglichen. Es gibt Jugendlichen zudem eine Plattform, aktiv an einer Nachhaltigen Entwicklung mitzuwirken.

Unser Angebot - mit Aqua Viva die Gewässer der Schweiz entdecken

Drei Menschen neben einem Fluss schauen in eine weisse Schale mit kleinen Wassertieren.

Erlebnis & Bildung

Wir entdecken Gewässer gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen bei Wassererlebnistagen oder mit Gruppen bei individuellen Ausflügen.

Kajak-Fahrer:innen auf einem türkisblauen See mit Bergen im Hintergrund

WASsERLEBEN-Programm

Unser Exkursionsprogramm bietet spannende Wanderungen und Erlebnisse an unseren Bächen, Flüssen, Seen oder Feuchtgebieten.

Zeitschrift aqua viva

Wir präsentieren in unserer Zeitschrift aqua viva vier Mal jährlich aktuelle Themen rund um den Gewässerschutz in der Schweiz.

UNSER EINSATZ FÜR LEBENDIGE GEWÄSSER

Wir haben uns 2024 an zahlreichen Gewässerschutzprojekten beteiligt und die Interessen unserer Gewässer und ihrer Artenvielfalt vertreten – damit tragen wir dazu bei, dass Gewässer ihre Ökosystemdienstleistungen erfüllen können.

Forderungen für intakte Gewässer

Aqua Viva ist die Anwältin der Gewässer: Seit über 60 Jahren schauen wir genau hin und vertreten konsequent die Interessen der heimischen Gewässerlebensräume. Unsere Motivation ist der Eigenwert intakter Bäche, Flüsse und Seen mit ihrer faszinierenden Artenvielfalt. Hinzu kommt ein enormer gesellschaftlicher Nutzen: Denn ob Hochwasserschutz, sauberes Trinkwasser oder Naherholung – wir Menschen profitieren unmittelbar von intakten Gewässerlebensräumen. Wollen wir deren Schönheit und ihren gesellschaftlichen Wert auch für zukünftige Generationen bewahren, müssen wir sie konsequent schützen und fördern.

Hochwasserschutz durch ausreichenden Gewässerraum

Je mehr Raum ein Fluss hat, desto mehr Wasser kann schadlos abfließen. Wo immer möglich sollten wir den Hochwasserschutz daher durch einen ausreichend großen Gewässerraum sicherstellen. Zudem können sich Fließgewässer innerhalb eines größeren Gewässerraums dynamisch entwickeln und neue Strukturen schaffen. Eine Win-Win-Situation für Mensch und Natur.

Vergangene Hochwasserereignisse haben gezeigt, dass wir den Hochwasserschutz nicht allein durch bauliche Maßnahmen garantieren können. Der Aufwand, Dämme laufend zu verstärken und zu erhöhen, ist groß und häufig verlagern wir das Problem nur flussabwärts. An Schwachstellen kann das Hochwasser dort zu Überschwemmungen und großen Schäden führen.

Aqua Viva fordert die konsequente Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur Gewässerraumausscheidung und beteiligt sich an entsprechenden Verfahren in den Gemeinden. Beispielsweise in Feusisberg, wo wir Einsprache erhoben haben gegen die zu geringe Bemessung der Gewässerräume aufgrund falscher Berechnungsgrundlagen.

Bessere Wasserqualität durch die Wiederherstellung von Auenlebensräumen

Auen liegen wie ein Puffer zwischen landwirtschaftlich genutzten Flächen und unseren Gewässern. Dort wirken sie als Filter, nehmen Nähr- und Schadstoffe auf und verhindern, dass diese in unsere Gewässer gelangen. Wo immer möglich müssen wir daher für die Wiederherstellung großräumiger Auengebiete sorgen.

Seit 1850 sind rund 90 Prozent der Auen verschwunden. Obwohl sie nur noch 0,55 Prozent der Landesfläche bedecken, sind rund ein Drittel der Schweizer Pflanzen auf diesem engen Raum heimisch. Gleichzeitig nimmt der Stoffeintrag in unsere Gewässer ständig zu. Das BAFU warnt mittlerweile sogar davor, dass insbesondere in Regionen mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung die Qualität unseres Trinkwassers gefährdet ist.

Aqua Viva fordert den konsequenten Schutz und die Wiederherstellung von Auenlebensräumen. Beispielsweise entlang der Thur: Gemeinsam mit der IG Lebendige Thur kämpft Aqua Viva dafür, dass im Rahmen des vom Kanton vorgelegten Hochwasserschutzkonzepts Thur+ sämtliche Auengebiete von nationaler Bedeutung wieder an den Fluss angebunden werden.

Moorschutz ist Klimaschutz

Moore entziehen der Atmosphäre jedes Jahr 150–250 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid und wirken damit als gigantische Kohlenstoffsenke. Die Wiedervernässung trockengelegter Moore ist damit eine vergleichsweise kostengünstige und effektive Klimaschutzmaßnahme.

Zwischen 1900 und 2010 haben Moore in der Schweiz 82 Prozent ihrer Fläche eingebüßt. Durch ihre Entwässerung und landwirtschaftliche Nutzbarmachung werden große Mengen an Treibhausgasen freigesetzt: In der Schweiz gibt es beispielsweise weit über 1000 Hektar drainierter Hochmoorfläche, aus der jährlich rund 19.000 Tonnen CO₂ entweichen.

Um das Klima und die für viele spezialisierte Arten bedeutsamen Lebensräume zu schützen, fordert Aqua Viva den Schutz und wo immer möglich die Wiedervernässung trockengelegter Moore.

Naturerfahrung für Jung und Alt

Wo Gewässer natürlich und zugänglich sind, werden sie von uns Menschen zur Naherholung, für Sport und Spiel genutzt. Durch kluge Lenkungskonzepte und begleitete Exkursions- und Umweltbildungsangebote können wir Gewässerlebensräume schützen und gleichzeitig für unvergessliche Momente am Gewässer sorgen.

Naturnahe Flusslandschaften haben einen hohen Erholungswert und die Nachfrage nach naturverträglichen Freizeitangeboten, sportlicher Betätigung und Naturerleben an unseren Gewässern hat nicht erst seit der Covid-19-Pandemie zugenommen.

Gerade für Kinder und Jugendliche sind naturnahe Gewässer wichtig: Hier können sie ihren Drang nach Entdeckung und Abenteuer ausleben sowie heimische Pflanzen und Tiere beobachten.

Aqua Viva fordert zugängliche Gewässer – auch im Siedlungsbereich – und Lenkungskonzepte, mit denen sich Naturschutz und Naturerfahrung vereinbaren lassen. Wir bringen jährlich mehrere Tausend Kinder, Jugendliche und Erwachsene ans Gewässer und vermitteln an Bächen, Flüssen und Seen die Faszination dieser einzigartigen Lebensräume.

Intakte Gewässer sind funktionsfähige Gewässer

Nur intakte Gewässerlebensräume können die für uns so wichtigen Ökosystemleistungen wie Naherholung, Nährstofffilterung oder den Hochwasserschutz gewährleisten. Statt unsere Gewässer noch stärker für die Stromproduktion oder andere Nutzungsinteressen zu beeinträchtigen, müssen wir die letzten intakten Gewässerlebensräume konsequent schützen und erhalten.

In der Vergangenheit haben wir unsere Gewässer stark beansprucht und davon enorm profitiert. So deckt beispielsweise die Wasserkraft heute rund 56 Prozent des Schweizerischen Strombedarfs und trägt mit aktuell rund 96 Prozent fast den gesamten Anteil der erneuerbaren Stromproduktion. Damit haben wir bereits rund 95 Prozent des gesamten Wasserkraftpotentials ausgeschöpft.

Aqua Viva kämpft vielerorts an vorderster Front für den Erhalt unserer letzten Gewässerperlen: Aktuell beispielsweise in Trift und Grimsel, wo wir durch unsere erfolgreiche Beschwerde beim Bundesgericht die Zerstörung dieser einzigartigen Berglandschaften stoppen konnten.

KONTAKT

Salome Steiner

Salome Steiner

Geschäftsleiterin

+41 52 510 14 50